Bewegungsdrang stillen | |
Unterschiedliche Bewegungsmöglichkeiten des Körpers erproben | |
Spielerischer und kreativer Umgang mit dem Stofftier üben | |
Bewegungsabläufe verbalisieren können (Langsitz, Schneidersitz) | |
Schulung der Motorik |
Musik | |
CD Player | |
Medaille | |
jedes Kind hat ein Stofftier von zu Hause mitgebracht |
1. Grätschestand. Das Stofftier halten und den Rumpf beugen, so dass es durch die gegrätschten Beine schauen kann. | |
2. Leichte Grätschestand. Das Stofftier im Kreis oder in Achterschleifen um die Beine herumgehen lassen. | |
3. Grätschsitz. Das Stofftier sitzt auf einem Fuß, wird hoch in die Luft gehoben und auf den anderen Fuß gesetzt. | |
4. Schneidersitz. Das Stofftier sitzt auf den Schultern und wird an den Pfoten festgehalten. Die Kinder sollen nun versuchen aufzustehen und sich wieder zu setzen. | |
5. Langsitz. Die Kinder sollen das Stofftier mit den Füßen fassen, hoch heben und sanft wieder hinsetzen. | |
6. Langsitz. Das Stofftier um den ganzen Körper herum reichen. | |
7. Langsitz. Das Stofftier sitzt neben den Unterschenkeln. Die Kinder heben beide Beine hoch über das Stofftier und legen sie auf die andere Seite. Wer mag kann versuchen, dabei die Hände nicht aufzustützen. | |
8. Rückenlage. Stofftier sitzt auf dem Bauch. Kinder sollen Becken auf und ab bewegen ohne dass das Stofftier hinunter fällt. | |
9. Stehen. Stofftier in die Höhe werfen und wieder fangen. |
Stofftier im Raum verteilen. Zur Musik laufen. Bei STOP laufen Kinder zu ihrem Stofftier und nehmen es in den Arm. | |
Wir gehen alle bis zum Ende des Turnsaales; "Stofftierrennen": Die Kinder sind die "Pferde" ihrer Stofftiere und sollten sie auf ihrem Rücken bis zur Tür tragen | |
Wettbewerb: Sieger erhält eine Medaille |