Fragen, die zum Erfassen der sozialen Beziehungen in der Kindergruppe hilfreich sein können:
| Welches Spielverhalten zeigt das Kind? | |
| Spielt es viel alleine? | |
| Spielt es nur bei bestimmten Beschäftigungen alleine? | |
| Spielt es vorwiegend mit bestimmten Kindern? | |
| Wechselt es die Spielpartner häufig? | |
| Geht es aktiv auf neue Beschäftigungen bzw. Situationen zu? | |
| Spielt es konzentriert oder ist es leicht ablenkbar? | |
| Zeigt es im Spiel eigene Gefühle (Ärger, Wut, Freude, Trauer)? |
Wie sehen seine Kontakte zu anderen Kindern aus?
| Geht es selbst auf andere Kinder aktiv zu? | |
| Wartet es bis es von anderen zum Mitspiel aufgefordert wird? | |
| Kann es sich auf Interaktion mit anderen einlassen? | |
| Schaut es häufig beim Spiel anderer zu ohne mitzumachen? | |
| Ist es Auslöser von Auseinandersetzungen? | |
| Findet es die Beachtung anderer Kinder? | |
| Gibt es anderen gelegentlich oder häufig Hilfestellungen? | |
| Lehnt es bestimmte Kinder ab (mit oder ohne Begründung)? | |
| Hat es viele oder eher wenige Freunde in der Gruppe? |
Wie reagiert es auf Nichtachtung oder Ablehnung durch andere / bestimmte Kinder?
| Äußert es Gefühle wie Wut Trauer Verletztheit? | |
| Geht es auf andere Kinder zu? | |
| Zieht es sich häufig zurück? | |
| Wendet es sich an den Pädagogen? | |
| Tut es, als ob nichts gewesen ist? | |
| Betont es persönliche Fähigkeiten? |
Wie ist die Stellung des Kindes innerhalb der Gruppe?
| Hat das Kind eine bestimmte Rolle? | |
| Spielen andere oder bestimmte Kinder gerne mit ihm? | |
| Findet es Beachtung und Aufmerksamkeit anderer Kinder? | |
| Ist es für bestimmte Tätigkeiten oder Situationen zuständig? | |
| Kann es seine Rechte verteidigen? | |
| Kann es seine Ideen und Befindlichkeiten aktiv einbringen? | |
| Lässt es sich von Gruppenmeinungen beeinflussen? |
Wie ist die Beziehung des Kindes zu den Pädagogen in der Gruppe bzw. zu anderen Erwachsenen?
| Geht es auf bestimmte Personen besonderst zu? | |
| Such es häufig die Nähe eines bestimmten Pädagogen? | |
| Sucht es die Anerkennung der Erwachsenen? | |
| Ist es abhängig von der Zuwendung oder Hilfestellung der Pädagogen? | |
| Leistet es gegenüber bestimmten bzw. allgemein gegenüber Erwachsenen häufig Widerstand oder geht in Opposition? | |
| Spricht es seine Meinung über die Erwachsenen offen aus? | |
| Zeigt es autonomes Verhalten gegenüber Erwachsenen? | |
| Kann es auf partnerschaftliches Verhalten eingehen? |
