Körperliches Erscheinungsbild
| Körperbau/Alter/Gewicht | |
| allgemeiner Gesundheitszustand | |
| Lähmung (welche Art von Lähmung) | |
| motorische Auffälligkeiten / Besonderheiten | |
| Haltungs- und Bewegungsmuster | |
| Art der Behinderung | |
| orthopädische Hilfsmittel (Gehhilfen) | |
| Sprachfehler (z. B. gespaltene Zunge nur anatomische Sachen) | |
| Augenstellung | |
| Erkrankungen (innere) | |
| Anfallsleiden | |
| Mimik und Gestik (Ausdrücke für Mimik = ausdrucksvoll bzw. -los, beherrscht unbeherrscht unbeweglich, impulsiv oder nicht) | |
| Selbständigkeit | |
| Linkshänder |
Familienverhältnisse
| Bei wem wohnt das Kind (Eltern, Pflegeeltern, Heim, Großeltern)? | |
| Wie sind die Wohnverhältnisse (große oder kleine Wohnung usw.)? | |
| Wohnort (Land, Stadt) | |
| Hat das Kind Rechte und Pflichten in der Familie? | |
| Hat es Geschwister (Anzahl)? | |
| Welche Stellung hat das Kind in der Familie? | |
| Wie sind die familiären Beziehungen zu einander? | |
| Wie ist das Verhalten der Eltern zur Einrichtung? | |
| Haben die Eltern Arbeit? | |
| Welchen Erziehungsstil haben die Eltern (autoritär, demokratisch, …)? | |
| Wie ist die Beziehung zwischen Vater und Mutter (geschieden oder verheiratet usw.)? | |
| Wie ist das Verhältnis Vater-Kind/Mutter-Kind/Geschwister-Kind |
Sozialverhalten
| Wie ist das Verhalten gegenüber Erziehern und anderer Kinder? | |
| Wie ist das individuelle Sozialverhalten? | |
| Wie ist die Integrationsfähigkeit? | |
| Neigt das Kind zu Aggressionen gegenüber Erziehern oder Kindern? | |
| Wie ist die Einstellung zu sich selbst (selbstbewusst, ängstlich, schüchtern, zu selbständig, hilfsbereit) | |
| Hat das Kind eine besondere Bezugsperson? | |
| achten auf: Wutanfälle, Trotz, Streitereien | |
| Wie ist das Verhalten der Kinder in diesen Situationen? | |
| Ist das Kind zur Linderung des Streits bereit? |
Leistungsverhalten
| Wie ist die Konzentration des Kindes (beim spielen u. s. w.)? | |
| Ist das Kind leicht oder schwer zu motivieren? | |
| Wie ist die Belastbarkeit des Kindes? | |
| Wie ist das Aufgabenverständnis des Kindes? | |
| Wie ist die Lernbereitschaft des Kindes? | |
| Wie ist der Arbeitsbeginn (eifrig, übereifrig, freudig, gelassen, lustlos)? | |
| Wie ist die Ausdauer des Kindes? | |
| Wie ist das Arbeitstempo des Kindes? | |
| Wie ist die Arbeitsausführung bei dem Kind (schlampig, oberflächlich, genau)? | |
| Wie ist die Ermüdbarkeit bei dem Kind? | |
| Welche Einstellung zur Arbeit hat das Kind (gewissenhaft, pünktlich, sauber, geduldig)? | |
| Auf welche Art lernt das Kind (mechanisch, sinnvoll)? | |
| Lernt das Kind schnell oder langsam? |
Intellektuelle Besonderheiten / geistige emotionale Besonderheiten
Emotionen
| |||||||||||
Denken
|
Einstellung und Positionen
| Wie ist die Einstellung des Kindes gegenüber der Einrichtung? | |
| Ist das Kind interessiert (z. B. an seiner Umwelt)? |
Pädagogische Schlussfolgerung
| Braucht das Kind Erfolgerlebnisse? | |
| Braucht das Kind Lob und Zuspruch? | |
| Braucht das Kind emotionale Zuwendung und Zuspruch? | |
| Was würde ich weiter empfehlen? |
