1. Persönliche Daten
| Allgemeine Angaben | |
| Name | |
| Geburtsdatum | |
| Geburtsort | |
| Geburtsverlauf | |
| Eltern | |
| Geschwister | |
| Heimaufenthalt? | |
| Diagnose | |
| Versicherungsnummer |
2. Anamnese
| Familienanamnese (Anamnesegespräch mit dem Erzieher) | |
| falls möglich persönliche Anamnese (Lebenslauf) |
3. Allgemeiner somatische Zustand und Gesundheitszustand
| äußeres Erscheinungsbild | |
| Gesundheitszustand / Anfälligkeit | |
| Schlaf – Wachrhythmus / Schlafbedürfnis |
4. Motorischer Bereich
| Bewegungsfähigkeit der Grobmotorik | |
| Entwicklungsstand der Feinmotorik ( Hand-Mund-Motorik ) | |
| Koordination der Motorik | |
| Gleichgewichtsfähigkeit |
5. Lebenspraktischer Bereich
| Niveau der relativen Selbständigkeit | |
| Körperpflege / Kleiden | |
| Nahrungsaufnahme / Nahrungszubereitung | |
| Wohnen / ästhetisches Empfinden | |
| Geldumgang |
6. Umweltorientierung / Sprache / Denken
| Wie ist das Verhältnis zu Pflanzen und Tieren ? | |
| Wie ist die zeitliche und räumliche Orientierung entwickelt? | |
| Wie verhält sich der Behinderte in öffentlichen Gebäuden und bei Behörden? | |
| Wie steht er zu Festen und Feiern (hilf aktiv mit oder eher passives Verhalten )? | |
| Wie ist das Sprachverständnis (handlungsverbunden)? | |
| Hat er einen aktiven oder passiven Wortschatz? | |
| Reagiert er auf verbale und nonverbale Kommunikation (oder nur auf eins der Beiden)? | |
| Ist es eine emotional gebundene Kommunikation ? | |
| Auf welchem Niveaustufen des Denkens steht der Behinderte? |
7. Sozialverhalten und Anpassung
| Geselligkeit | |
| Wie ist der Umgang mit anderen? | |
| Kontaktfähigkeit | |
| Kritikfähigkeit | |
| Welche Rolle hat der Behinderte in der Gruppe? | |
| Wie ist sein Durchsetzungsvermögen? | |
| Kann er Normen und Regel einhalten? | |
| Verhaltensweisen / Verhaltensauffälligkeiten bzw. -störungen / Verhalten in der Schule | |
| Wie ist die Beziehung zum Erzieher? | |
| Hat der Behinderte Freunde? |
8. Spiel und Freizeit
| Spielverhalten / Spieltätigkeiten | |
| Selbständigkeit beim Spiel | |
| Grad der relativen Selbständigkeit in der Freizeitgestaltung | |
| Kreativität | |
| Rollenspielbeherrschung | |
| Musikalität |
9. Emotionaler Bereich
| Primärgefühl (was ist überwiegend die Freude, Angst, Zorn) | |
| Stimmung (Unzufriedenheit, Unlust oder Lust an der Tätigkeit) | |
| Dominieren Schuldgefühle? | |
| Kommt es zu Affekthandlungen, Aggressionen, Antiaggressionen (gegen die eigene Person) | |
| Ausdauer | |
| Konzentration |
10. Psychische Eigenschaften (Grundrichtungseigenschaften)
| Interessen / Neigungen | |
| Antriebsmotive | |
| Wünsche | |
| Vorlieben | |
| Hobbys | |
| Charaktereigenschaften (offen, einsichtig, kameradschaftlich, faul, fleißig, geschwätzig) | |
| zu sich selbst: ängstlich ,gleichgültig ,anhänglich ,liebebedürftig |
