Berufsausbildung

Die Ausbildung an Berufsfachschulen dauert je nach Bundesland zwei bis drei Jahre.

Zugangsvoraussetzung ist in den meisten Bundesländern der Hauptschulabschluss bzw. eine als gleichwertig anerkannte Schulbildung.

Inhalte und Ablauf

Die Stundentafeln aller Berufsfachschulen für Kinderpflegerinnen schreiben folgende Unterrichtsfächer vor, die z.T. abweichend bezeichnet und differenziert werden:

Deutsch

Kinderliteratur

Religion

Natur- und Sprachkunde

Fachchemie/Fachphysik

Mathematik

Politik

Berufskunde

Erziehungslehre/Pädagogik

Psychologie

Methodische Anleitung

Werken/Zeichnen

Musik/Kinderlied

Gesundheitspflege/Humanbiologie

Beschäftigungskunde/Methodik

Ernährungslehre mit praktischen Übungen

Textiles Gestalten

Leibeserziehung/Turnen

Spiel/Bewegungsspiel.

Daneben werden praktische Übungen in der Kinderbetreuung durchgeführt.

In den einzelnen Bundesländern sind diese praktischen Übungen wöchentlich mit vier bis acht Stunden angesetzt bzw. werden verschiedentlich auch als Blockpraktikum in Kindertagesstätten oder Säuglingsheimen abgehalten.

Berufsausübung

Nach abgeschlossener Berufsausbildung arbeiten sie z.B. in Familien, in Kindergärten und in Kinderkrankenhäusern als Mitarbeiter der Eltern, der sozialpädagogischen Fachkräfte oder der Kinderkrankenschwestern. Zu ihren Aufgabenbereichen gehören alle Arbeiten, die bei der Betreuung, Erziehung und Pflege von Säuglingen, Klein- und Kleinstkindern anfallen.

Tätigkeiten

Anleiten zum Spielen, Malen, Werken, Musizieren und Turnen zur Förderung der kindlichen Entwicklung

Instandhalten von Spiel- und Beschäftigungsmaterialien

Planen und Vorbereiten von Festen

Körperpflege und Kinderkrankenpflege

Zusammenstellen der Mahlzeiten und Zubereitung von Speisen

Pflegen der Kinderwäsche

Ausführen von Hausarbeiten, soweit sie in Zusammenhang mit der Erziehung und Pflege der Kinder stehen

Unterstützung der erzieherischen Maßnahmen der Eltern

Ersetzen der familiären Bezugsperson

Arbeitsmittel

Spielzeug, z.B. Bausteine, Knetmasse, Bilderbücher, Musikinstrumente

Nahrungsmittel

Kinderwäsche, -kleidung

Wasch- und Reinigungsmittel, Körperpflegeprodukte

Umgang mit

Säuglingen, Klein- und Kleinstkindern

Kollegen, Erziehern, Sozialpädagogen, Kinderkrankenschwestern, Eltern, Vertretern staatlicher Stellen

Arbeitsort

Kindertagesstätten, Kindergärten und -krippen

Kinderheime

Kinderkrankenhäuser

Privathaushalte

Berufliche Weiterbildung

Qualifizierungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten

Teilnahme an Lehrgängen, Kursen oder Seminaren, z.B. über Musikalische (Früh-) Erziehung, Kind und Spiel, Kinder und Fernsehen, Spielpädagogik, Behindertenhilfe, Krankenpflege- und -betreuung, Arbeitsorganisation

Aufstiegsfortbildung (nach entsprechender Berufspraxis)

Erzieher/in

Heilerzieher/in, Heilerziehungspfleger/in