Im Freispiel wählt das Kind

Spielmaterial
Spielpartner
die Spieldauer
den Spielort

Soziales Verhalten im Freispiel

aufeinander zugehen
Kontakt aufnehmen
sich durchsetzen
nachgeben
Gruppen- und Spielregeln beachten
Rücksicht nehmen
im Rollenspiel alltägliche Situationen durchspielen und verarbeiten
sich an Neues heranwagen und eventuelle Misserfolge aushalten
den anderen helfen
teilen
Freundschaften schließen
Spaß am gemeinsamen Spiel erleben

Gefördert werden:

Konzentration und Ausdauer
das Gedächtnis
Fingerfertigkeit (schneiden, kneten, Legespiele)
Erlebtes und Gesehenes beim Malen verarbeiten, Phantasie ausleben
selbstständige Erfahrungen mit unterschiedlichen Materialien machen
Einsicht für Ordnung und Regeln

Was tut die Erzieherin dabei?

Beobachten
Mitspielen
Anregen
Fördern
Beobachten des Spielverhaltens
Beobachten der im Spiel sichtbar werdenden Fähigkeiten und eventuelle Defizite
Beobachten des Sprechverhaltens
Beobachten von Rolle und Verhalten in der Spielgruppe
Mitspielen, um neue Spiele einzuführen
Mitspielen, um Spielgruppen zu formen bzw. zusammenzuhalten
Mitspielen, um kontaktschwachen Kindern in der Spielgruppe zu helfen
Anregen, um einseitige Interessen zu vermeiden
Anregen, um zu neuen Spielideen zu führen
Anregen, Konflikte selbst zu lösen, Unterstützung zusichern
Förderung einzelne Kinder durch gezielte Angebote z.B. Farben lernen
Förderung unsicher Kinder in ihrem Selbstbewusstsein , sie ermutigen, ihnen Erfolgserlebnisse verschaffen, ihnen Sicherheit geben